Zum Inhalt springen

Bodenschutzkonzept zur Freiflächenphotovoltaik-Anlage am Sonnenstein sichert Bodenfunktionen

    Der Name ist Programm: Auf einer Ackerfläche in der Gemeinde Sonnenstein im südlichen Harzvorland soll eine Freiflächenphotovoltaik-Anlage zur Gewinnung nachhaltiger Energie installiert werden. Drechsler Ingenieurdienst ist mit der Erstellung des Bodenschutzkonzeptes (BSK) beauftragt. Hierdurch soll der Schutz des Bodens zur Erfüllung seiner Funktionen im Naturhaushalt während und nach der Baumaßnahme gewährleistet werden.

    Flächenhafte Baumaßnahmen wie bei dieser Solarstromanlage auf einer Ackerfläche erfordern Maßnahmen zum Schutz des Bodens. Diese werden in einem Bodenschutzkonzept (BSK) ausgearbeitet und festgeschrieben. Als ö.b.v. Sachverständiger für das Fachgebiet Bodenkunde wurde Dr. Drechsler mit der Erstellung des BSK beauftragt. Nach einer bodenkundlichen Bestandsaufnahme, welche die Funktionen des Bodens (u.a. Wasserspeicher-, Ertragsfunktion) und seine Gefährdungen (u.a. durch Verdichtung, Wassererosion) beschreibt und bewertet, werden gezielte Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen formuliert und räumlich zugeordnet. Diese umfassen u.a. die Vorbegrünung der Fläche, die Begrenzung von Flächeninanspruchnahmen, die Festlegung von Auflagen für die Befahrung des Bodens zur Vermeidung von Schäden an der Bodenstruktur und die Vorsorge gegenüber Einträgen von Schadstoffen beim Baubetrieb. Diese Aspekte sind im Rahmen der Ausschreibung der Bauleistungen zu berücksichtigen und bei Bau selber zu beachten, so dass der vorsorgende Bodenschutz durch das BSK bei der Projektdurchführung umgesetzt wird.