Zum Inhalt springen

Uncategorized

Schutzkonzepte nach dem niedersächsischen Kooperationsmodell zeigen Erfolge

    Mai 2025
    Das niedersächsische Kooperationsmodell wird seit 1992 in Wasser-gewinnungsgebieten umgesetzt, um in gemeinsamer Arbeit zwischen den dort wirtschaftenden Landwirten und Wasserversorgungsunternehmen die Grundwasserqualität zu sichern und zu verbessern. Seit mehreren Jahren unterstützt Dr. Hartwig Drechsler zahlreiche Kooperationen zwischen Harz und Heide bei dem Ausschreibungsverfahren für die zugehörigen Beratungsleistungen fachlich und organisatorisch. Eine Auswertung des NLWKN zeigt die aktuellen Erfolge. > hier mehr erfahren <

    Bodenschutzkonzept zur Freiflächenphotovoltaik-Anlage am Sonnenstein sichert Bodenfunktionen

      April 2025
      Der Name ist Programm: Auf einer Ackerfläche in der Gemeinde Sonnenstein im südlichen Harzvorland soll eine Freiflächenphotovoltaik-Anlage zur Gewinnung nachhaltiger Energie installiert werden. Dr. Hartwig Drechsler ist mit der Erstellung des Bodenschutzkonzeptes (BSK) beauftragt. Hierdurch soll der Schutz des Bodens zur Erfüllung seiner Funktionen im Naturhaushalt während und nach der Baumaßnahme gewährleistet werden. > hier mehr erfahren <

      Landwirtschaftsgutachten zum Rückbau des Allerwehres Hademstorf bewertet die Auswirkungen auf die Acker- und Grünlandflächen

        März 2025
        Im Rahmen der Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit der Gewässer soll das Allerwehr Hademstorf zurückgebaut und durch ein Raugerinne ersetzt werden. Dr. Hartwig Drechsler wurde als ö.b.v. Sachverständiger für Wasserwirtschaft und Meliorationen damit beauftragt im Rahmen eines Landwirtschaftsgutachtens die resultierenden Auswirkungen auf die hiervon betroffenen Acker- und Grünlandflächen zu ermitteln und festzustellen, in welchem Umfang es ggf. zu Auswirkungen auf Ertragsveränderungen kommt. > hier mehr erfahren <

        Bewertung und Behandlung „Sulfatsaurer Böden“ zum Schutz vor stofflichen Belastungen

          Oktober 2024
          Eine Besonderheit in Küstennähe ist die Verbreitung von Böden mit hohen Sulfatgehalten. Werden diese durch Bodenarbeiten verlagert, ist darauf zu achten, dass es durch Belüftung nicht zur Bildung und Freisetzung sulfatsauren Materials kommt. Dr. Hartwig Drechsler wurde daher damit beauftragt vor der Durchführung einer Baumaßnahme den umzulagernden Boden dahingehend zu bewerten und ggf. erforderliche Schutzmaßnahmen vorzuschlagen. > hier mehr erfahren <

          Bewertung der Auswirkungen neuer Stromtrassen im Bereich der Stadt Gehrden

            Mai 2024
            Die Energiewende erfordert einen immensen Ausbau der Stromnetz-Infrastruktur in Deutschland. Hierzu ist eine Vielzahl von Stromtrassen im Bau bzw. in der Planung. Der Gesetzgeber hat beschlossen, diese Stromtrassen vorrangig als Erdkabel zu verlegen, was visuelle Beeinträchtigungen vermeidet, aber zu erheblichen Eingriffen in den Boden mit seinen das Grundwasser schützenden Deckschichten führt. Im Gebiet der Stadt Gehrden kreuzen sich drei der großen Stromtrassen. Die Verwaltung der Stadt Gehrden möchte sich über die Auswirkungen dieser Vorhaben auf die Böden, das Grundwasser, das Klima, das Landschaftsbild und die Siedlungsentwicklung auf ihrem Gebiet der Calenberger Börde kenntnisreich machen. Sie hat Dr. Hartwig Drechsler beauftragt, hierzu eine gutachterliche Stellungnahme auszuarbeiten und den Gremien der Stadt und ihren Bürgern vorzustellen. > hier mehr erfahren <

            Wassermengenmanagement im Gebiet „Kleine Aller/Westlicher Drömling“: Innovative Konzepte zum Wasserrückhalt in der Fläche

              Oktober 2023
              Spätestens die überwiegend trockenen Jahre ab 2018 führten nahezu flächendeckend zu Wasserdefiziten, die sich in der Land- und Wasserwirtschaft gleichermaßen problematisch auswirken. Mit Hilfe von Finanzmitteln, die im Rahmen der niedersächsischen Förderrichtlinie „Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft“ bereitgestellt werden, sollen in ausgewählten Gebieten Konzepte zum zielgerichteten Umgang mit der Ressource Wasser im Hinblick auf den Klimawandel erarbeitet und umgesetzt werden. Dr. Hartwig Drechsler hat für den Projektnehmer, die LSW Netz GmbH & Co. KG (Wolfsburg), das Ausschreibungsverfahren fachlich begleitet und unterstützt das Wasserversorgungsunternehmen bei der Umsetzung des Vorhabens. > hier mehr erfahren <

              Erdkabeltrasse: Bodengutachten bestätigt ordnungsgemäße Flächenrekultivierung

                Januar 2023
                Im Rahmen der Energiewende werden aktuell in Deutschland zahlreiche Stromtrassen gebaut, um die vorrangig im Norden erzeugte Windenergie in den Süden zu transportieren. In Teilabschnitten wird dabei aus Gründen des Landschaftsschutzes eine Verlegung der Stromkabel im Boden vorgenommen. Dies ist mit erheblichen Eingriffen in die Böden verbunden und erfordert einen hohen Aufwand beim Bodenschutz und der Flächenrekultivierung. Zur gutachterlichen Prüfung der ordnungsgemäßen Flächenrekultivierung wurde in einem besonders sensiblen Trassenabschnitt Dr. Hartwig Drechsler als ö.b.v. Sachverständiger beauftragt. Das Gutachten zeigte im Ergebnis, dass die Maßnahmen zum Bodenschutz und zur Rekultivierung ordnungsgemäß durchgeführt wurden, so dass sich nun die mehrjährige Phase der Zwischenbegrünung anschließen kann. > hier mehr erfahren <

                Nitratbelastete Gebietskulisse neu ausgewiesen: NLWKN-„Modell- und Pilotprojekt N90“ gibt Empfehlungen zur Düngung

                  Dezember 2022
                  Die nach der Düngeverordnung (DüV) von den Bundesländern vorzunehmende Ausweisung von besonders mit Nitrat belasteten Gebieten („rote Gebiete“) ist nun erfolgt. Landwirtschaftsbetriebe, welche in dieser Gebietskulisse Flächen bewirtschaften, müssen u.a. ihre Düngungshöhe um 20% gegenüber dem nach der DüV ermittelten Düngebedarf reduzieren. Bereits im Jahr 2015 hat Dr. Hartwig Drechsler für den NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) im „Modell- und Pilotprojekt N90“ (Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch Begrenzung des mineralischen N-Zukaufs) Ergebnisse zur Wirksamkeit einer solchen Reduzierung und Empfehlungen zur Umsetzung für Landwirte und Berater zusammengestellt. > hier mehr erfahren <

                  Dr. Hartwig Drechsler erhält die Ehrennadel der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)

                    September 2022
                    Seit 20 Jahren ist Dr. Hartwig Drechsler in der DWA im Fachausschuss GB-6 „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ sowie seit fast 10 Jahren als Sprecher der „Ad-hoc-AG Düngefragen“ engagiert. Die Schwerpunkte der ehrenamtlichen Tätigkeit sind die kontinuierliche Bearbeitung des Regelwerkes der DWA sowie die Ausarbeitung von Stellungnahmen zu wasserwirtschaftlichen Themen mit vorrangig bodenkundlichem und landwirtschaftlichem Bezug. Für dieses Engagement, das mit dem Ziel der Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft beim Gewässerschutz erfolgt, wurde Dr. Hartwig Drechsler auf der Mitgliederversammlung 2022 in Berlin mit der Ehrennadel der DWA ausgezeichnet. > hier mehr erfahren <

                    Sickerwasseruntersuchungen im Kooperationsgebiet Kreis Borken (Westf.) zeigen positive Entwicklung für den Grundwasserschutz

                      April 2022
                      Die Kooperation von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Kreis Borken (Westf.) und im Wasserschutzgebiet „Holsterhausen/Üfter Mark“ umfasst 470 Landwirtschaftsbetriebe sowie 8 Wasserversorgungsunternehmen mit ca. 18.000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche in 10 Wasserschutzgebieten. Die Beratung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Das Büro Drechsler Ingenieurdienst ist seit dem Jahr 2007 mit der Durchführung der Evaluierung zur Erfolgskontrolle beauftragt. Im Frühjahr 2022 wurde die 5. Kampagne von Nitrat-Tiefsondierungen zur Bestimmung der Sickerwasserqualität durchgeführt, welche eine Reduzierung der Nitratkonzentration im Sickerwasser nachweisen konnte. > hier mehr erfahren <

                      DWA-Themenheft über landwirtschaftliche Maßnahmen zum Grundwasserschutz erschienen

                        Oktober 2021
                        Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat ein umfangreiches Themenheft „Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers“ herausgegeben. Auf verschiedenen Skalen (Einzelschlag, Gebiet, Bundesland) werden anhand von Praxisbeispielen die Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen dargestellt und bewertet. Dr. Hartwig Drechsler hat in Zusammenarbeit mit der NiederrheinWasser GmbH einen Beitrag zur „Verminderung der Nitratauswaschung in das Grundwasser durch den mehrjährigen Anbau von Ackergras als Extensivierungsmaßnahme“ beigesteuert. > hier mehr erfahren <

                        Ökologische Durchgängigkeit am Allerwehr Osterloh fertiggestellt

                          September 2021
                          Die ökologische Durchgängigkeit am „Allerwehr Osterloh“ wurde durch Anbindung eines größeren Altarm an den Hauptlauf der Aller wiederhergestellt. Über den Altarm ist künftig für die Gewässerfauna eine Möglichkeit vorhanden, das Wehr zu umgehen. Die baulichen Maßnahmen wurden im September 2021 erfolgreich abgeschlossen. Dr. Hartwig Drechsler hatte im Auftrag des NLWKN hierzu ein landwirtschaftliches Gutachten erstellt, in welchem für alle Acker-und Grünlandflächen im Umfeld der Maßnahme untersucht wurde, in welchem Umfang Auswirkungen durch die Anhebung des Wasserstandes der Aller zu erwarten sind. > hier mehr erfahren <